Gemeinsam für den Gesang
Carusos-Trainer/innen-Ausbildung startet 2021 in TrossingenMit den Carusos zeichnet der Deutsche Chorverband (DCV) bundesweit Kindergärten und Kitas aus, in denen nach einheitlichen Kriterien kindgerecht gesungen wird. Zur Unterstützung von Einrichtungen, in denen das Singen bislang noch eine untergeordnete Rolle spielt oder das Kollegium keinen Zugang zum Singen gefunden hat, sollen zukünftig die Carusos-TrainerInnen tätig werden. Sie werden die ErzieherInnen und PädagogInnen vor Ort stimmlich fortbilden und deren musikalische Kenntnisse nachhaltig erweitern, sodass auch ihre Einrichtung eine Carusos-Zertifizierung erlangen kann. Wer über die notwendigen Vorkenntnisse im musikalischen Bereich verfügt und sich zur Carusos-TrainerIn ausbilden lassen möchte, kann sich ab sofort für die im Februar 2021 startende Weiterbildung anmelden, die die Bundesakademie Trossingen in Kooperation mit dem DCV anbietet. Die Akademiephasen werden in Trossingen, in Schlitz in der Landesmusikakademie Hessen und in Berlin im Deutschen Chorzentrum stattfinden.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung. 3. Oktober – Deutschland singt!Der Deutsche Chorverband lädt als einer der Partner der Initiative "3. Oktober – Deutschland singt" alle Chöre, Orchester und weiteren Musikgruppen in ganz Deutschland dazu ein, das 30-jährige Jubiläum der Deutschen Einheit sowie 75 Jahre Frieden in Deutschland vor Ort mit zu gestalten. Am 3. Oktober soll um 19 Uhr in vielen Städten und Dörfern mit einem offenen Singen von zehn gemeinsamen Liedern gefeiert und mit BürgerInnen aus allen Kulturen und Generationen gesungen werden, um so ein Zeichen des Friedens und der Hoffnung zu setzen. Die Initiative läuft unter der Projektträgerschaft des Bundesmusikverbands Chor und Orchester e.V. (BMCO).
Alle Infos und Anmeldung hier. Neue Perspektiven für die Chorlandschaft
Aktuelle Stellenausschreibungen zur Verstärkung der ChorjugendEine vielfältige und weltoffene Chorlandschaft? Die Deutsche Chorjugend (DCJ) gestaltet sie mit! Alle, denen die Unterstützung chormusikalischer Bildung, Jugendbeteiligung und das Ermöglichen guter Projektideen ein Herzensanliegen sind, können sich noch bis 6. September bei der DCJ auf diese Stellen bewerben: ProjektkoordinatorIn Mediengestaltung; FundraiserIn; Musikpädagogische/r TourmanagerIn (Elternzeitvertretung); ProjektmanagerIn social choir project; Büro- und VeranstaltungsmanagerIn; DCJ-Band-GründerInnen (Honorartätigkeit/Nebenjob).
Hier finden sich alle Stellenausschreibungen. Jetzt für Qualifizierungsstipendien als D-Ausbilder/in bewerbenChorsingen lehren mit System: Die D-Ausbildung im Chorsingen bietet jungen Chormitgliedern die Möglichkeit, ihre musikalischen Kompetenzen zu erweitern, um kompetent mit ihrer Stimme umzugehen und selbständig Stücke zu erarbeiten. Doch wie lassen sich musiktheoretische oder gesangspädagogische Zusammenhänge beim (gemeinsamen) Singen kreativ und altersgerecht vermitteln? Dieser Frage widmet sich das Seminar "Chorsingen lehren mit System" vom 12. bis 15. Oktober 2020 in der Bundesakademie Trossingen. Praxisnah und anschaulich geht es im Kurs vor allem darum, wie möglichst viele Kinder und Jugendliche an der D-Ausbildung teilhaben können. ChorleiterInnen, GesangspädagogInnen und weitere Interessierte können sich unbürokratisch bei der Deutschen Chorjugend auf eines von drei Seminar-Stipendien bewerben. Ansprechpartnerin für Informationen zum Stipendium ist Hendrike Schoof unter: hendrike.schoof[at]deutsche-chorjugend.de
Zur Seminaranmeldung gelangen Sie hier. Weiterbildung Chormanagement: von den Machern der Vokalmusikszene lernenFünf Städte, fünf Netzwerke, fünf Konzerte: Die Deutsche Chorjugend bietet mit ihrer "Weiterbildung Chormanagement" Einblicke in die Vokalmusikszene in Deutschland und schafft ein Netzwerk mit wertvollen Kontakten für die ChormanagerInnen von morgen. Jedes Modul findet an einem anderen Ort mit lokalen AkteurInnen statt und wird mit einem Konzertbesuch abgerundet. Dabei erarbeiten sich die SeminarteilnehmerInnen nicht nur theoretische Kompetenzen, Know-how und Insider-Wissen, sondern haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in die Entwicklung eines eigenen Konzertes einzubringen und bei den Chortagen Hannover umzusetzen. Das DozentInnen-Team deckt dabei alle wichtigen Themenbereiche des Chormanagements ab: von Profilentwicklung über Programmgestaltung und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Finanzierungsstrategien und Konzertevaluation.
Eine Anmeldung ist bis zum 30. September hier möglich. Mehr Wir-Gefühl schaffen
30 Jahre Deutsche Einheit in der Chorszene
|