TRAUM UND SEHNSUCHT: NEUE NOTEN FÜR EUREN CHOR!

Chormusikalische Erinnerungskultur für die Praxis

Für eine aktive chormusikalische Erinnerungskultur möchte der Deutsche Chorverband mit seinen Projektpartnern unter anderem zu einer Beschäftigung mit jüdischer Musikkultur anregen.

Dazu lobte der Deutsche Chorverband in Zusammenarbeit mit dem deutsch-israelischen Forschungsvorhaben “Projekt 2025 – Arche Musica” und Schott Music im Herbst 2024 einen Arrangement-Wettbewerb zum Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912 aus.

Aus den 58 Einreichungen internationaler Komponist:innen gingen Henning Wölk (1. Preis), Jutta Michel-Becher (2. Preis und Publikumspreis), Ohad Stolarz; Yannick Wittmann; Yonatan Harari & Yonatan Yochay (3. Preise) als Preisträger:innen hervor. Einen Sonderpreis für das innovativste Arrangement erhielt Jens Klimek. Die Kompositionen wurden von einer neunköpfigen Jury unter Vorsitz von Stephan Doormann (Chordirigent, Musikpädagoge und Künstlerischer Leiter der chor.com) und Danny Donner (Dirigent, Komponist und Leiter der Musikabteilung der Tel Aviv School of Arts) unter anderem nach ihrem Innovationswert, Kompositionskonzept und der Idee der musikalischen Erinnerungskultur bewertete.

NEUERSCHEINUNG: TRAUM UND SEHNSUCHT

Schott Music hat die Werke der sieben Preisträger:innen in der Edition “Traum und Sehnsucht” verlegt und so für die Chorpraxis zugänglich gemacht. Der neue Band enthält weltliche und geistliche Werke in deutscher und hebräischer Sprache, vertont sind romantische und modernere Texte. Neben einem Werk für Frauenstimmen sind die meisten Stücke vierstimmige Arrangements für gemischten Chor.

Mitglieder von Chören aus den DCV-Mitgliedsverbänden erhalten den Band im Chorshop zu einem vergünstigten Preis (- 15%).

AKTION "TRAUM UND SEHNSUCHT: NEUE NOTEN FÜR EUREN CHOR!" UNTERSTÜTZT VON DER VOLKSWAGEN GROUP

Damit die Lieder sogleich ihren Weg in das Repertoire von Chören finden, startet der Deutsche Chorverband mit der Volkswagen Group als Partner ab dem 12. Juni eine besondere Aktion: Die Noten der Neuerscheinung "Traum und Sehnsucht" werden 100 Chören für alle ihre Chormitglieder (insgesamt bis zu 3.000 Sänger:innen) kostenfrei zur Verfügung gestellt. Alle interessierten Ensembles können mitmachen, indem sie ein Foto und einen kleinen Steckbrief ihres Chores einsenden und kurz erzählen, was sie mit den Noten vorhaben: eine Konzertaufführung, eine Kooperation, ein neues Projekt? Die 10 schönsten und besten Ideen, um das Repertoire musikalisch aufleben zu lassen, werden über das Notenmaterial hinaus zudem mit jeweils 500 Euro unterstützt.

Das sollten die Bewerbungen enthalten:

  • Chorfoto
  • Kurzer Steckbrief (mit Angaben zu Heimatort/Bundesland, Chorgattung und Anzahl der Chormitglieder)
  • Projekt/Konzertidee (max. 1 Seite)

Einsendungen mit dem Betreff “Neue Noten” bis zum 31.10.2025 an: erinnern[at]deutscher-chorverband.de

Die Projekte sollen anschließend bis zum 31.05.2026 durchgeführt werden.

Hier lesen Sie die Pressemitteilung der Volkswagen Group zur Aktion (PDF).

ÜBER DAS DEUTSCH-JÜDISCHE LIEDERBUCH VON 1912 ALS AUSGANGSPUNKT

Das Deutsch-Jüdischen Liederbuch von 1912 ist in seiner Art und Konzeption weltweit einzigartig. Der Autor Abraham Zvi Idelsohn (1882–1938) schuf es als Sammlung der beliebtesten hebräischen und deutschen Lieder und konzipierte es als grundlegendes musikpädagogisches Werk für den Musikunterricht in Kindergärten, Volks- und höheren Schulen in Osteuropa, Palästina, Deutschland und in der Diaspora. Herausgegeben vom Berliner „Hilfsverein der Deutschen Juden“ wurde es maßgeblich vom Berliner Mäzen James Simon, dem Gründer und Vorsitzenden des Vereins, finanziert. Es ist ein herausragender Beleg der gleichberechtigten Verwendung hebräischer und deutscher Musik am Beginn des 20. Jahrhunderts.

Außergewöhnlich ist die zweisprachige Anlage des Liederbuchs, wobei im hebräischen Teil der Liedsammlung die Notenschrift analog der hebräischen Schrift von rechts nach links notiert ist. Es ist das erste dokumentierte Werk dieser Art. Das in der Israelischen Nationalbibliothek von Jerusalem erhaltene Original bildete die Grundlage der 2022 durch Schott Music herausgegebenen Neuausgabe. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Gila Flam, der Direktorin des Musikarchivs der Israelischen Nationalbibliothek Tel Aviv, erfolgte die wissenschaftliche Bearbeitung der insgesamt 149 Titel, das heißt insbesondere die Transliteration der hebräischen Texte und die Übertragung des Notenmaterials der 100 jüdischen Lieder.

Das vollständige Material ist zugänglich unter:
https://www.arche-musica.org/work/sefer-ha-shirim-das-buch-der-lieder/