Wir sind ganz Chor!

News

Die GEMA-Stiftung verleiht in Kooperation mit dem Deutschen Chorverband einen Chorpreis an Komponist:innen im Bereich der aktuellen Chormusik.

Mehr lesen

Deutscher Musikrat ruft gemeinsam mit BMCO, DCV und der Initiative "3. Oktober – Deutschland singt und klingt" dazu auf, Zeichen zu setzen.

Mehr lesen

Ab sofort können sich Fachteilnehmer:innen ihr Ticket für den großen Branchentreff (26.-29. September 2024) in Hannover sichern.

Mehr lesen

Kindgerecht bringt das Heft, das mit Unterstützung des DCV und in Kooperation mit der DCJ entstanden ist, das Thema "Singen" auf den Punkt.

 

Mehr lesen

Wir

Mitglieder

Die Mitglieder des Deutschen Chorverbandes sind seine 20 regionalen Mitgliedsverbände und Fachverbände, Chorverbände und Chorvereine im Ausland sowie natürliche Personen.

mehr

Präsidium

Das Präsidium wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt. Es führt den Deutschen Chorverband unter Mitwirkung der hauptamtlichen Geschäftsführung.

mehr

Zeitschrift

Chorzeit

Chorzeit – das Vokalmagazin, die einzige Fachzeitschrift für Chormusik in Deutschland, richtet sich an die Macher:innen der Chorszene. Mit Berichten, Nachrichten, Tipps, Terminen und Unterhaltsamem aus der Welt der Vokalmusik hält die Chorzeit ihre Leser:innen elfmal im Jahr als Printausgabe oder digital via Browser oder App auf dem Laufenden.

mehr

 

 

Hört, hört!

In jeder Ausgabe der Chorzeit werden zahlreiche CD-Neuerscheinungen rezensiert. Hier kann in die Spotify-Liste zu den aktuellen Rezensionen reingehört werden:

 


Projekte

Deutsches Chorfest

Im Vier-Jahres-Rhythmus lädt der DCV zum Deutschen Chorfest ein, das Vokalensembles aller Genres und Besetzungen eine Bühne bietet – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band.

Die teilnehmenden Ensembles erhalten Auftrittsmöglichkeiten in renommierten Konzertsälen und Kirchen der jeweiligen Austragungsstadt und können zudem am Chorwettbewerb teilnehmen oder in sozialen Einrichtungen und Gottesdiensten singen. Die nächste Gastgeberstadt wird vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 Nürnberg sein.

mehr

chor.com

Die chor.com ist seit 2011 der Branchentreff der Vokalmusikszene. Als Fortbildungsangebot, Festival und Forum bietet sie alle zwei Jahre eine einzigartige Plattform für den Austausch aller Akteur:innen der Chorszene.

Dabei hebt die chor.com beständig Grenzen auf – zwischen U- und E-Musik, Profis und Laien, Musiker:innen und Publikum und spiegelt wider, wie Vokalmusik in Zukunft gestaltet, organisiert, inszeniert und vermittelt werden kann. Die nächste Ausgabe findet vom 26. bis 29. September 2024 statt.

mehr

Die Carusos

Singen verbindet, Singen stärkt Körper und Geist, Singen trainiert das Gehirn – und dennoch gibt es viele Kinder, die von den positiven  Auswirkungen des Singens noch nicht profitieren können. Um Kindertagesstätten und Kindergärten darin zu bestärken, das gemeinsame Singen fest in ihrem Tagesablauf zu verankern, hat der Deutsche Chorverband im Jahr 2000 eine bundesweite Initiative zum kindgerechten Singen ins Leben gerufen.

mehr

Chor finden

Chorlandkarte

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Chor oder Vokalensemble?
Sie halten für Ihr Kind Ausschau nach dem passenden Kinderchor?
Nach dem Umzug in eine andere Stadt suchen Sie eine Möglichkeit zur sozialen und musikalischen Vernetzung?

Die bundesweite Chorlandkarte bietet Ihnen zahlreiche Einstellungen und Filtermöglichkeiten - wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Chor zu finden!

mehr

Service

Overso

Die Online-Vereins-Organisation (OVERSO) ist die gemeinsame Plattform für Vereine, Kreischorverbände/Sängerkreise, Mitgliedsverbände sowie den DCV als Dachverband zur Rundum-Verwaltung und Organisation der Vereinsarbeit.

mehr

Chorzeit-Videos: Best of

Wo findet man die besten und unterhaltsamsten Chorvideos im Netz?

Die Redaktion von Chorzeit – das Vokalmagazin hat eine All-You-Can-Hear-Playlist zusammengestellt, die immer wieder hörens- bzw. sehenswert ist: Von ABBA-Hits über klassische und geistliche Chorklänge bis hin zu modernen Volkslied-Interpretationen.

Auch auf der digitalen Bühne präsentiert sich die Chorszene in all ihren Facetten: mitreißend, berührend und auch mal mit einem Augenzwinkern.

 

Termine

Dez.
12
Datum: 12.12.2023
Chorproben im Rahmen der Carusos-Fortbildung für fachfremd Musik unterrichtende Grundschullehrkräfte
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Datum: 13.12.2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Die Carusos bieten mit dem Helbling-Verlag eine kostenlose Webinar-Reihe zum kindgerechten Singen im Kita-Alltag an.

Die Webinare richten sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen.
Die Seminare sollen neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des Helbling-Verlags.

Zur Anmeldung für diesen Termin gelangen Sie hier.

Datum: 19.12.2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag: Die Kinder- und Erwachsenenstimme
ReferentIn: Susette Preißler & Jan Martin Chrost

Die Carusos bieten mit dem Helbling-Verlag einmal im Monat eine kostenlose Webinar-Reihe zum kindgerechten Singen im Kita-Alltag an.

Die Webinare richten sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen.
Die Seminare sollen neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Zur Anmeldung für diesen Termin gelangen Sie hier.

Datum: 20.12.2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr

Kindgerechtes Singen im Kita-Alltag: Ein Weihnachts-Singspiel mit Peter Schindler
Referent: Peter Schindler

Die Carusos bieten mit dem Helbling-Verlag einmal im Monat eine kostenlose Webinar-Reihe zum kindgerechten Singen im Kita-Alltag an.

Die Webinare richten sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen.
Die Seminare sollen neue Impulse im Umgang mit den Liedern des Liederbuches Alle Lieder sind schon da geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Zur Anmeldung für diesen Termin gelangen Sie hier.

So finden Sie uns im Deutschen Chorzentrum

Geschäftsstelle des Deutschen Chorverbands e. V.
und der DCV Verlags- & Projekt GmbH
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin

Zugang über den Fahrstuhleingang im Hof
 

ÖPNV:
U7 Karl-Marx-Straße

 

Premiumpartner des Deutschen Chorverbands